Tipps & Hinweise


Grundsätzliches für Lobpreiser & Songwriter

Jedes Kind Gottes ist ein Lobpreiser. Damit liegt aber nicht automatisch die Gabe, Berufung und Lebensweise vor, in Gemeinschaft mit Lobpreis zu dienen. Bezüglich Lobpreis und Songwriting sind mir folgende Punkte wichtig geworden:

Im Gebet bleiben, denn als Gabe kommt alles vom Geber

Ein Lebensstil der Anbetung

Gute (Lobpreis-)Lieder anhören und analysieren

Hookline, d.h. eine eingängige Melodiephrase oder Begleitungsphrase, die sich wiederholt und leicht hängenbleibt, ggf. auch mit Variationen

Reime unterstützen die Merkfähigkeit des Textes, ebenso maßvolle Textwiederholungen

Bei Liedern sollte der Text und nicht die Musik im Vordergrund stehen

Die Melodie sollte den Text unterstützen

Beim Vertonen von biblischen Texten helfen verschiedene Bibelübersetzungen und es kann auch hilfreich sein, einen Blick in die Originalsprache der Bibeltexte und der Bedeutungsvielfalt der Wörter zu werfen

Ausprobieren, Feedbacks einholen, nicht entmutigen lassen, den eigenen Stil finden


Tipps für Akkord-Übergänge in einem Flow

Als Flow wird eine Folge von Liedern bezeichnet, die ohne Unterbrechung gespielt wird. Das Einfachste ist natürlich, nur Lieder in der gleichen Tonart zusammenzustellen oder in die gleiche Tonart zu transponieren, falls es bzgl. Tonlage und Musikbegleitung geht. Falls nicht, folgen hier ein paar Beispiele, wie zwischen verschiedenen Tonarten gewechselt werden kann:

Ausgangstonart von Dur auf Moll
A-Dur auf A-Moll: A Am oder A G Em Am
E-Dur auf E-Moll: E Am (Am2) Em

Ausgangstonart von Moll auf Dur
D-Moll auf D-Dur: Dm C D
E-Moll auf E-Dur: Em Am E

Ausgangstonart Dur in die Dur-Tonart der Großen Terz
C-Dur auf E-Dur - Bsp. 1: C D E
C-Dur auf E-Dur - Bsp. 2: C C9 E
C-Dur auf E-Dur - Bsp. 3: C Am E

Ausgangstonart Dur in die Dur-Tonart der Quart
C-Dur auf D-Moll: C A Dm
C-Dur auf F-Dur: C A Dm F

Ausgangstonart Moll in die Dur-Tonart der Quart
D-Moll auf G-Dur: Dm D G

Ausgangstonart Moll in die Moll-Tonart der Quart
D-Moll auf G-Moll: Dm D Gm

Ausgangstonart Dur in die Dur-Tonart der Quint
C-Dur auf E-Moll: C D Em
C-Dur auf G-Dur: C D (D4) G

Ausgangstonart Moll in die Moll-Tonart der Quint
D-Moll auf A-Moll: Dm E Am


Hinweise zu den Downloads

Zu jedem Lied steht eine einfache Aufnahme zur Verfügung. Auch wenn die Qualität nicht immer optimal ist, entsteht ein Eindruck von der Melodie, dem Rhythmus und einem möglichen Ablauf. Die beim jeweiligen Lied verfügbaren PDF´s beinhalten im Normalfall das Textblatt inkl. Gitarrenakkorde, das Notenblatt (Partitur) und das Gitarrengriffblatt.

Ein Textblatt kann folgende Aspekte beinhalten:

1., 2., ... = Strophe 1, Strophe 2, ...
B = Bridge
E = Einleitung (wird nur zu Beginn gespielt)
R = Refrain
Ü = Überleitung, die nicht nur einleitend gespielt wird
S = Schluss
Z = Zwischenteil

Haus 1, 2, ... = versch. Häuser bei dem entspr. Teil
R1, R2, …, B1, B2, ... = versch. Varianten zu Refrain, Bridge, ...